Neubau:
Bilder 2017
Bilder 2016
Bilder vom Spatenstich im April 2016 bis Dezember 2016
Richtfest am 27. Oktober 2016
Am Donnerstag den 27.10.2016 feierte die Gemeinde Ihringen zusammen mit der Schulgemeinschaft Richtfest für den Neubau. Eröffnet wurde die Feier durch ein sehr melodisches Herbstlied der LG 6a, dann sprach Eric für die SMV. Nach dem englischen Gedicht zweier Siebtklässlerinnen beschrieb unser Konrektor, Herr Bohmann, die unterschiedlichen Sprachwelten und spannenden Annäherungsversuche von Schule, Gemeinde und Bauwesen auf dem Weg zu einer gemeinsamen Vision und Konzeption. Der Bürgermeister, Herr Obert, stellte die Bedeutung und den Umfang dieses Bauvorhabens sowie die Arbeit der beteiligten im Gemeinderat dar. Der Architekt, Herr Böwer, berichtete ebenfalls vom Entstehungsprozess auf der baulichen Seite und beschrieb den Werdegang und die Zuasammenarbeit mit den Baufirmen. Zu guter Letzt folgte der Richtspruch der Bauleiter, an dessen Ende das Zerschlagen des Glases auf dem Schulhof zu begeisterter Aufregung unter den Schülern führte: "Hat der grad wirklich das Glas runtergeschmissen?!"
Anschließend konnte man sich vom Mensabereich aus den Bau genauer besehen. Zum Ausklang hatten Schüler*innen in AES Häppchen vorbereitet, die zusammen mit Schulwein und Softdrinks unter den etwa 100 Gästen aus Gemeinde und Schule verköstigt wurden. Ein dreifaches Hoch, Hoch, Hoch!
Planungen für 2017/18
Um den Start im Neubau gut vorzubereiten, bildete sich im Juli 2016 eine "Konzeptionsgruppe 8-10". In ihr versammelt sind die Schulleitung, Frau Himmelsbach, Frau Meier, Frau Vicum, Herr Eich und Frau Ohletz. Die "ältesten" Gemeinschaftsschulen Baden-Württembergs kommen jetzt in den Jahrgang 9. Von ihnen und anderen innovativ arbeitenden Schulen Deutschlands holen wir uns praxistaugliche Anregungen für unsere schulische Arbeit. Wir diskutieren verschiedene Möglichkeiten, wägen ab, planen, veranschaulichen, fragen nach und organisieren. Auch die aktuelle Lerngruppe 7 wird konzeptionell von dieser Gruppe begleitet, um einen guten Übergang ins neue Gebäude und in die Mittelstufe zu ermöglichen.
Auf dem Bau sind wir trotz unerwarteter Bodenverhältnisse und einer Zwangspause durch das Weinfest im Juni absolut im Zeitplan.
Seit September 2016 gibt es eine neue Besetzung in der Konzeptionsgruppe: Nun tagen darin die Schulleitung, Frau Himmelsbach, Frau Meier, Herr Krah und Frau Ohletz.
Spatenstich 27.04.2016
Am 27.04.2016 erfolgte der erste Spatenstich für den Neubau. Bürgermeister, Gemeinderat, Schulleitung, Vertreter des Kollegiums, der Eltern und Schüler waren dabei und feierten den Startschuss für den Neubau.
Der Anbau soll ab 2017 den Jahrgängen 8 bis 10 Raum geben. Er schließt sich bündig an das Gebäude der Sekundarschule an, die dann einen direkten Zugang zum Neubau haben wird. Er wird den Platz des Tartanfelds ersetzen und auch den Bedürfnissen der Inklusion gerecht werden (Aufzug, räumliche Gegebenheiten,...). Er beherbergt künftig unsere neue große Mensa, eine einladende Terrasse, zahlreiche Fachräume, viele Lernnischen, einen Raum für die Lernbegleiter und Platz für Ganztagesangebote. Somit werden dann auch Räume im alten Teil der Schule wieder ursprünglich sowie neu genutzt werden können. Hinter dem Gebäude werden wieder Flächen zur sportlichen Nutzung angelegt.
In einem zweiten Bauabschnitt wird geplant, die Turnhalle zu erneuern und den Bedürfnissen der wachsenden Schule anzupassen.
Im Schuljahr 2016/17 müssen wir leider mit erheblichen Beeinträchtigungen rechnen. Es ist abzusehen, dass dieses Jahr das "engste" in der Geschichte der NLS sein und somit von Raumnot geprägt sein wird. Flexible und innovative Lösungen müssen gefunden werden und alle werden um Verständnis und Geduld gebeten. Schließlich steht uns im Jahr darauf eine völlig neue, moderne Schule zur Verfügung.
Der Schulhof wird neu gestaltet und räumlich aufgeteilt sein. Auch er wird von Architekt und Kollegium geplant. Wichtig hierbei sind unsere verschiedenen Altersstufen von Klasse 1 bis künftig Lerngruppe 10. Deshalb fanden verschiedene Begehungen mit den verschiedenen Fachleuten der Grund- und Sekundarschule statt. Die grobe Planung, die künftige Schulhofaufteilung und neue Anschaffungen wurden besprochen und Achtungspunkte festgehalten.
Multimedia seit 2015
Seit dem Schuljahr 2015/16 ist die neue, qualitativ sehr gut aufgestellte EDV-Ausstattung der NLS im Dienst. Kabel wurden neu verlegt, neue Geräte angeschafft, Tische geschreinert, Monitore angebracht, Räume eingerichtet und Programme installiert. Jedes Lerngruppenzimmer verfügt nun über drei PCs sowie einen Lernbegleiter-PC mit großem Monitor an der Wand. Im Rechercheraum befinden sich 16 PC-Stationen auf einer Theke, zwei Drucker und ein Lernbegleiter-PC mit Beamer. Auch neue Laptops und W-Lan stehen den Lernbegleitern zur Verfügung.
Herr Schwarzwälder betreut die mediale Ausstattung der NLS. Sie ermöglicht uns weitere zeitgemäße Unterrichts-, Arbeits- und Informationsformen, erleichtert unsere Arbeit und wertet sie zugleich auf. Wir freuen uns auch hier, dass die Gemeinde unser Interesse an einem qualitativ gut ausgestatteten und zeitgemäßen Unterricht bereitwillig unterstützt!
Transparente Anfänge 2014
Qualität ist das Produkt der Liebe zum Detail.
Am 05.12.14 lud der Architekt des geplanten Anbaus für die Gemeinschaftsschule, Herr Böwer, alle Interessierten in die Mensa, um die Planungen für den Neubau zu besprechen. Ziel sollte sein, Möglichkeiten aufzuzeigen, moderne Schulkonzepte anzusehen, neue Ideen zu verstehen und zu entwickeln und schließlich gemeinsam die bestmögliche Lösung für uns zu finden. Herr Böwer hatte sich zahlreiche Anregungen für die baulichen Rahmenbedingungen von innovativ arbeitenden Schulen des In- und Auslands eingeholt. Eltern, Lehrer und Schulleitung studierten die Pläne, überlegten und planten. Drei Entwürfe galt es zu diskutieren und Vor- und Nachteile aufzuzeigen.
Hier ein paar Eindrücke der Arbeit:
Hervorzuheben daran ist auf alle Fälle das große Engagement, die Offenheit und der Innovationswillen des Architekten wie auch der Gemeinde. Sie wollten ein zukunftsfähiges, modernes Konzept auf die Beine stellen, das den Bedürfnissen der neuen Schulform Rechnung tragen würde. So werden eben auch die Beteiligten, die Lernbegleiter und die Eltern, hierzu beraten und befragt.
Im gesamten Kollegium wurde damals auf die Pläne geschaut, informiert und gemeinsam überlegt. Schwierig am Neubau war vorauszuplanen, ohne die zukünftigen Gegebenheiten, Rahmenbedingungen und Bedürfnisse zu kennen. Auch sich noch ändernde Vorgaben des Schulamts und des Kultusministeriums waren zu berücksichtigen. Neue Lernmethoden haben längst bei uns Einzug gehalten. Aber wie innovativ und visionär würden wir 2017 sein? Wie genau können sich die Lerngruppen organisieren? Wie viele Schüler bzw. Lerngruppen wird unsere Schule dauerhaft aufnehmen (können)? Dennoch, die vorläufigen Ergebnisse dieser Runde wurden ebenso wieder an den Architekten weitergeleitet, der sie in seine Planungen einfließen ließ. Sie wurden schließlich dem Gemeinderat zur Bewilligung vorgelegt.