Leistungsbeurteilung -Leistungsauswertung
"Nicht alles, was zählt, kann man zählen und
nicht alles was man zählen kann, zählt."
Von Anfang September bis Dezember 2014 entwickelte das Kollegium der Sekundarstufe ein neues, den Grundsätzen der Gemeinschaftsschule entsprechendes Konzept der Leistungsbeurteilung. Fachleute und andere Gemeinschaftsschulen wurden befragt und deren Umsetzungen diskutiert. Ziel war es, einen gemeinsamen Kenntnisstand zu sichern, ein tragfähiges zukunftsweisendes gemeinsames Konzept und vor allem eine gemeinsame Grundhaltung zu entwickeln. Die verschiedenen Lernbegleiter*innen mit ihrem Wissen um die jeweilige Schulart und den dort herrschenden Maßstäben beeinflussten die Erarbeitung. Die neue Schulform bringt viele neue Kolleg*innen verschiedener Schularten an die Schule, die sich mit einem neuen Leistungsverständnis konfrontiert sehen.
"Jeder ist ein Genie.
Aber wenn du einen Fisch danach beurteilst,
ob er auf einen Baum klettern kann,
wird er sein ganzes Leben denken, er sei dumm."
Schüler*innen sollen nicht für Noten lernen, sondern möglichst interessengeleitet ihren Lernweg gehen. Dabei begleiten wir sie als Lernbegleiter*innen. Unser Ziel ist, dass die Lernenden ihr Ziel erreichen, nicht, dass wir etwas zu korrigieren bekommen. Wenn sie etwas gelernt haben, erbringen sie einen Lernnachweis. Wir werten ihn nicht nach dem Lernen, sondern für das Lernen aus. Verbale Rückmeldungen - mündlicher wie schriftlicher Art, Kompetenzraster, Lerncoaching und viel Elternarbeit sind Instrumente dieser Arbeit. Der Erfolg jedes/jeder Einzelnen liegt uns am Herzen.
"Persönlichkeiten werden nicht durch schöne Reden geformt,
sondern durch Arbeit und eigene Leistung."
(Albert Einstein)
Die Gemeinschaftsschule ist eine Schule ohne Ziffernoten. Eltern können die Noten auf ausdrücklichen Wunsch oder bei einem Schulwechsel einsehen. Wenn Eltern sich für unsere Schule entschieden haben, werden sie gebeten, auf Ziffernoten zu verzichten und unsere, für uns sehr aufwändigen Rückmeldungen zu lesen, zu kommentieren und anzunehmen. Sie geben viel genauer Aufschluss über die Schülerleistungen und sind weniger störanfällig als klassische Noten. Leistungen werden vielfältig gezeigt und erbracht, in unterschiedlichen Bereichen, unter verschiedenen persönlichen Voraussetzungen und in unterschiedlichen Niveaus. Dem wollen wir Rechnung tragen. Dabei versuchen wir transparent, berechenbar und planvoll vorzugehen. Genauere Informationen zur Leistungsbeurteilung erhalten die Eltern an einem der ersten Elternabende.
Eine interessante Sendung von Planet Wissen zum Thema "Sind Schulnoten sinnvoll?".
Tipps:
Bei 14.20 min ein Poetry Slam zum Thema.
Bei 27.30 min ein Erklärfilm.
Bei 48 min ein Bericht zu Hatties Erkenntnissen.